Der Wald ist unsere größte Sportarena
Auch hier gelten Fair Play und Rücksichtnahme
Rücksichtsvoller Umgang mit dem Wald und anderen Besuchern
Dass wir den Wald so vielfältig nutzen können, ist vor allem den Waldeigentümern und Förstern zu verdanken. Sie pflegen und bewirtschaften die Wälder nachhaltig nach den Regeln der Waldschutzorganisation PEFC und sorgen dafür, dass im Wald zu jeder Jahreszeit eine Trainingsrunde möglich ist. Sportler können deren Fürsorge unterstützen, indem sie Rücksicht auf Flora und Fauna nehmen und auf den Wegen bleiben. Das Querfeldeinlaufen abseits der Waldwege kann Jungpflanzen beschädigen, die den Wald von morgen bilden. Gleiches gilt für Mountainbiker. Auch sie sollten sich vorab informieren, wo im Wald gefahren werden darf oder besser gleich extra ausgewiesene Trails nutzen. Wer dem Wald etwas Gutes tun möchte, folgt dem skandinavischen Fitness-Trend Plogging - eine Kombination aus Joggen und Müll sammeln.
Auch eine gegenseitige Rücksichtnahme unter den Waldbesuchern ist wichtig. In Wäldern, die das PEFC-Erholungswaldzertifikat tragen, sorgt ein gut ausgebautes Wegenetz dafür, dass Besuchergruppen wie Spaziergänger, Mountainbiker oder Reiter den Wald nutzen können, ohne sich dabei gegenseitig zu stören. Die schönsten Wanderziele in den Erholungswäldern zeigt der neue Wanderführer "Erleben und Auftanken", der unter www.pefc.de/wanderfuehrer abgerufen werden kann.
Sport im Wald so vielfältig wie der Wald selbst
Auf die Bedeutung des Waldes als Sportarena und die Vielfalt der Sportmöglichkeiten weist Walter Schneeloch hin, Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB): "Ob Radsport oder Sportarten wie Ski, Orientierungslauf, Reitsport und Leichtathletik: Es ist die Vielfalt des Naturraumes Wald, die ihn so attraktiv für unsere zahlreichen Sportaktiven macht." Der Schutz dieses einzigartigen Sport- und Erholungsraums ist ein Ziel der Kampagne "Wald.Sport.Bewegt.", die der DOSB ins Leben gerufen hat. Mehr Infos gibt es unter www.waldsportbewegt.de.
Anzeige

Erstnachweis des Luchses im Thüringer Wald: Rückkehr der scheuen Katze nach 200 Jahren
Leipzig/Oberschönau. Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit Unterstützung eines ortsansässigen Naturschützers im Thüringer Wald erstmalig den Luchs nachgewiesen. Nördlich von Oberschönau wurde ein erwachsenes Tier mit Hilfe einer Kamerafalle fotografiert. Damit ist die Rückkehr des scheuen Beutegreifers in den Thüringer Wald 200 Jahre nach seinem Verschwinden zweifelsfrei nachgewiesen.
Der Luchs ist ein scheues Tier. Aber Dirk Hirsch ist ein hartnäckiger Mann. Seit Jahren jagt der 49-Jährige nach einem wasserdichten Beweis, dass der ...... lesen
htStädtische Laufkäfer sind erkundungsfreudiger als ihre Artgenossen auf dem Land
Die zunehmende Verstädterung verändert und fragmentiert Lebensräume wildlebender Tiere: Wenn Wälder und Parks wie grüne Inseln im Betonmeer liegen, verschwinden deren tierische Bewohner oder passen sich mit Verhaltensänderungen an. Das gilt auch für versteckter lebende Tiere wie Käfer, wie eine Studie von Dr. Wiebke Schütt und Dr. Claudia Drees sowie sechs Studierenden vom Biozentrum Grindel der Universität Hamburg zeigt. Das Ergebnis: Stadtkäfer sind erkundigungsfreudiger als ihre Artgenossen auf dem Land.
Waldlebende Laufkäfer leben in der Bodenstreu, sind meist nachtaktiv und häufig flugunfähig. In den grünen Inseln der Städte sind sie gefangen, weil s...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Dienstag, den 13. April 2021