Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Insulin stellt ein für alle Wirbeltiere lebensnotwendiges Hormon dar, da es unter anderem die Körperzellen anregt, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und somit den Blutzuckerspiegel zu senken. Eine fehlerhafte Regulation des Insulin-Stoffwechsels führt zu vielfältigen Krankheiten, wobei Diabetes die weltweit größte Verbreitung aufweist. Basierend auf dieser hohen medizinischen Relevanz arbeiten international zahlreiche Forschergruppen daran, Faktoren zu identifizieren, die den Insulin-Stoffwechsel regulieren. So auch an der Universität Osnabrück.
Um die physiologische Basis der beobachteten Effekte genauer zu verstehen, analysierten die Osnabrücker Wissenschaftler eine Vielzahl an möglichen Substraten des relevanten Neprilysins und fanden, dass das Enzym bestimmte Faktoren abbaut, die im aktiven Zustand die Produktion von Insulinen auslösen. Demzufolge sind Neprilysine dafür verantwortlich, die Konzentration von entsprechenden Faktoren optimal abzustimmen, um somit eine präzise Regulation der Insulin-Produktion zu gewährleisten.
Der Osnabrücker Entwicklungsbiologe Dr. Harten zu den Ergebnissen der Studie: »Während bereits viel über die Funktionsweise von Insulin bekannt ist, ist unser Wissen über die Art und Weise, wie die Herstellung beziehungsweise die Freisetzung dieses Hormons reguliert wird, noch unvollständig. Die erfolgreiche Identifizierung eines bislang unbekannten Mechanismus zur Regulation der Insulin-Synthese stellt daher einen wichtigen Schritt hin zu einem vollständigeren Verständnis dieser Prozesse dar. Es ist wahrscheinlich, dass eine vergleichbare Regulation auch in höheren Organismen, bis hin zum Menschen, zu finden ist«, so der Wissenschaftler.
Die Ergebnisse der durch den Sonderforschungsbereich 944 (Physiologie und Dynamik zellulärer Mikrokompartimente), den Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück (Programm zur Förderung von Nachwuchs-wissenschaftlern) sowie die FAZIT-Stiftung unterstützten Studie sind in der international renommierten Fachzeitschrift eLife erschienen (http://dx.doi.org/10.7554/eLife.19430).
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien
Diabetes mellitus ist lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde
Trotz Rückgang der Folgeerkrankungen: Beim Typ-2-Diabetes bleibt Vorbeugen besser als Heilen
Anzeige
Entlastung von der Belastung
Rückenschmerzen: Psychischer und körperlicher Stress kann Verspannungen auslösen
(djd). Ärger im Job, Geldsorgen, Beziehungsprobleme, pflegebedürftige Eltern - immer mehr Menschen leiden unter Dauerstress. Neben nervöser Erschöpfun...... lesenWintertipps bei Arthrose
Was gegen Gelenkbeschwerden in der kalten Jahreszeit hilft
Wenn es draußen frostig, feucht und ungemütlich ist, schmerzen die Gelenke von Arthrose-Patienten oft mehr als in der warmen Jahreszeit. Das liegt an ...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Dienstag, den 13. April 2021