Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Diabetes mellitus ist lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde
Täglich erkranken hierzulande mehr als 700 Menschen neu an Typ-2-Diabetes. Und jährlich gibt es 2.100 bis 2.300 neue Fälle von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 14 Jahren mit Diabetes Typ 1. Für jeden der Betroffenen bedeutet die Diagnose einen großen Lebenseinschnitt. Wie Menschen mit der chronischen Erkrankung umgehen, steht im Mittelpunkt der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet unter dem Motto Diabetes mellitus eine lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde vom 6. bis 7. November 2015 im CCD Congress Centrum Düsseldorf statt.
Zu den weiteren Highlights der Herbsttagung gehören unter anderem eine Round-Table-Diskussion mit der Politik oder ein Symposium zu Diabetestechnologien und Innovationen wie neue Messmethoden, Apps sowie Kopplungen an Smartphones und -watches. Darüber hinaus wird es Pro- und Contra-Debatten über die neuen Insuline und oralen Antidiabetika geben. Einige Symposien vertiefen die Themen Qualitätsmanagement, Verträge und Gutachten.
Interaktive Workshops zu den Themen Kontinuierliche Glukosemessung, Insulinpumpentherapie, Kulturelle Besonderheiten bei Diabeteserkrankungen, Diabetisches Fußsyndrom, Gestationsdiabetes sowie Duplexsonografie runden das Programm ab.
Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung am Freitag, den 6. November 2015, um 10:15 Uhr im Congress Center Düsseldorf, die Vorträge beginnen jedoch schon um 8.00 Uhr! Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar. Interessierte können sich dort direkt online anmelden.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien
Trotz Rückgang der Folgeerkrankungen: Beim Typ-2-Diabetes bleibt Vorbeugen besser als Heilen
Typ 2-Diabetes: Weitere Therapieansätze sinnvoll und wichtig
Anzeige
Alzheimer: Plaques stören Gedächtnisbildung im Schlaf
Alzheimerpatienten leiden häufig unter Schlafstörungen, meist schon bevor sie vergesslich werden. Bekannt ist zudem, dass Schlaf bei der Gedächtnisbildung eine sehr wichtige Rolle spielt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt erstmals zeigen können, wie sich die krankmachenden Veränderungen im Gehirn auf die Vorgänge der Informationsspeicherung im Schlaf auswirken. Anhand von Tiermodellen konnten sie den genauen Mechanismus entschlüsseln und die Störung mit medikamentösen Wirkstoffen abmildern.
Vor allem die langsamen Schlafwellen, sogenannte slow oscillations, die unser Gehirn nachts erzeugt, dienen dazu, Gelerntes zu verfestigen und Erinner...... lesenErste Studien über Verletzungs- und Gesundheitsrisiken von Altherren-Fußballern erschienen
Sport hält fit und gesund, aber wer sich bewegt, hat bei einigen Sportarten ein höheres Verletzungsrisiko als Bewegungsmuffel. Das gilt auch für Altherren-Fußballer. Sie tragen im Vergleich zur inaktiven gleichaltrigen Bevölkerung ein höheres Verletzungsrisiko. Die Spieler verletzen sich etwa so häufig wie Profis. Da diese älteren Amateure nur selten trainieren, lassen sich solche Risiken mit vorbeugenden Übungen während des Trainings auch nicht so leicht verringern. Das sind Ergebnisse mehrerer Studien, die am Lehrstuhl für Sport- und Präventivmedizin an der Saar-Uni bei Professor Tim Meyer entstanden sind. Sie stellen die ersten Untersuchungen dieser Art für den Altherren-Bereich dar.
Woche für Woche ist das Spektakel auf Tausenden Fußballplätzen zu bewundern: Bierbäuche wuchten sich in viel zu engen Trikots über Schotterplätze, Sch...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Dienstag, den 13. April 2021