Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung interaktiv auf der Insel Mainau im Wissenschaftsjahr 2011
Zuckerkrankheit Diabetes Was sind die Ursachen und Symptome? Kann man Diabetes heilen oder vorbeugen? Was ist der aktuelle Stand der Diabetesforschung? Antworten auf diese Fragen gibt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) in der Ausstellung Entdeckungen 2011: Gesundheit auf der Insel Mainau, die heute vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium Helge Braun, Gräfin Bettina Bernadotte und Prof. Wolfgang Schürer feierlich eröffnet wird.
In dem Pavillon Forschen für eine Zukunft ohne Diabetes vermittelt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung interaktiv Grundlagenwissen über Diabetes, Möglichkeiten zur Diabetesprävention und Aktuelles aus der Diabetesforschung. Gesundheit geht uns alle an. Die Ausstellung zeigt anschaulich, was jeder für seine eigene Gesundheit tun kann und wie neueste Forschungsergebnisse uns dabei helfen, gesund zu bleiben. sagte Gräfin Bettina Bernadotte zur Eröffnung.
Aufklärung über Diabetes ist wichtig
Der Diabetes mellitus gehört mit schätzungsweise sechs Millionen behandelten Patienten und mit vermutlich ebenso vielen Menschen mit unerkanntem Diabetes oder einem hohen Risiko für diese Stoffwechselerkrankung zu den größten Volkskrankheiten in Deutschland. Es ist erschreckend, dass in Deutschland jedes Jahr rund 270.000 Typ-2-Diabetes-Neuerkrankungen auftreten und die Tendenz ist steigend. erklären Prof. Hrabé de Angelis und Prof. Häring, Vorstandsmitglieder des DZD, bei der Eröffnung Wir möchten mit dieser Ausstellung die Bevölkerung über den derzeitigen Kenntnisstand der Diabetesforschung sowie über die Ursachen des Diabetes informieren. Schon Schulkinder sollten wissen, dass durch einen gesunden Lebensstil das Auftreten eines Typ-2-Diabetes verzögert oder sogar verhindert werden kann.
Exponate für jedes Alter
Ein Spiegelkabinett führt vor Augen, dass Übergewicht ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bedeutet. Erwachsene Besucher können den Deutschen Diabetes-Risiko-Test® durchführen und erfahren, wie sie ihr Risiko aktiv senken können. Informative Text- und Filmbeiträge zeigen, woran Wissenschaftler am DZD forschen, um die körpereigene Insulinproduktion, die bei der Zuckerkrankheit gestört ist, zu erhalten und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Betroffene berichten in Hörbeiträgen, wie sie mit Diabetes im Alltag umgehen.
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Das DZD wurde 2009 als zweites Deutsches Zentrum für Gesundheitsforschung gegründet. Grundlagenforscher und Klinikärzte arbeiten eng zusammen, um die Forschungsergebnisse aus dem Labor schneller in der Praxis anwenden zu können. Mit modernen biomedizinischen Technologien, großangelegten Studien, neuen Methoden und Forschungsansätzen will das DZD dazu beitragen, die Krankheitsentstehung aufzuklären sowie wirksame und maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen als auch individualisierte, kausale Therapien zu entwickeln. Partner des DZD sind das Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und die Paul-Langerhans-Institute der Universitäten Tübingen und Dresden.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien
Diabetes mellitus ist lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde
Trotz Rückgang der Folgeerkrankungen: Beim Typ-2-Diabetes bleibt Vorbeugen besser als Heilen
Anzeige
Globales Ohrensausen
Erste psychoanalytische Studie zum Tinnitus ist als Dissertation an der Bremer Universität erschienen.
Ist Tinnitus eine Globalisierungserkrankung? Diese These belegt der Bremer Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker Michael Tillmann in seiner jüngst vo...... lesenStammhirn legt Frequenzzuständigkeit unserer Hörsinneszellen vor Hörfunktionsbeginn fest
Aktuell publiziert in Nature Neuroscience
Unser Gehör ist in der Lage, einen außerordentlich großen Lautstärkebereich - vom Fallen einer Stecknadel bis hin zum Aufheulen einer Flugzeugturbine ...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Montag, den 12. April 2021