Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Neuer Wirkmechanismus im Kampf gegen Alzheimer
Berliner Wissenschaftler entdecken weiteres Anwendungsspektrum für Anti-Diabetes Medikament Metformin
Schon lange ist bekannt, dass der Zuckerstoffwechsel eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Alzheimer spielt. Im Vergleich zu Nicht-Diabetes-Patienten haben Typ II-Diabetiker ein signifikant höheres Risiko, zusätzlich an Alzheimer zu erkranken. Wissenschaftler um Professor Dr. Susann Schweiger vom Berliner Max-Planck-Institut für molekulare Genetik konnten jetzt nachweisen, dass Metformin, ein Medikament, welches seit Jahren für die Therapie von Typ II-Diabetes benutzt wird, ein Enzym im Gehirn aktiviert, welches bei Patienten mit Alzheimer den Zelltod verhindern kann. In der renommierten Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America beschreiben die Berliner Forscher, wie Metformin einen der wichtigsten Mechanismen beeinflusst, der zur Entstehung von Alzheimer führen kann.
Mit dem Alter steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Für mehr als neunzig Jahre alte Personen beträgt es ca. 50%. Die Betroffenen verlieren die Orientierung und werden im Verlauf der Erkrankung zu Pflegefällen, die Rundum-Betreuung benötigen. Eine Heilung ist bis heute nicht möglich.
Schweiger kannte Metformin bereits aus eigenen Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten mit Typ II-Diabetes. Beim Fahrrad fahren fiel mir ein, dass Metformin aufgrund seines Wirkmechanismusses eigentlich auch bei der Alzheimerschen Erkrankung funktionieren sollte, berichtet sie. Gemeinsam mit ihren Arbeitsgruppen in Berlin und Dundee sowie einem weitgespannten Netzwerk von europäischen Kollaborationspartnern konnte sie zeigen, dass Metformin nicht nur bei Patienten mit Typ II-Diabetes, sondern auch bei gesunden Personen eine Schutzfunktion für die Hirnzellen ausübt. Wenn Alzheimer-Patienten in einem Frühstadium der Erkrankung mit Metformin behandelt werden, sollten auch hier vielversprechende prophylaktische und therapeutische Effekte auftreten, so die Hoffnung der Wissenschaftler. Um dieses genauer zu untersuchen, werden die Forscher Metformin zunächst in zwei verschiedenen Tiermodellen für die Alzheimersche Erkrankung testen. Anschließend hoffen sie, innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahre eine klinische Studie initiieren zu können.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien
Alzheimer: Neues stark neurotoxisches Peptid entdeckt
Demenz eine wachsende Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft
Anzeige
Neues Stoffwechsel-Modell bietet Einblick in Alzheimer-Krankheit
Eine Kombination aus einem neuen bioinformatischen Modell und experimentellen Daten gibt neue Einsichten in die molekularen Grundlagen der Alzheimer-Demenz. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg erstellten zusammen mit amerikanischen Kollegen ein Modell der Stoffwechselprozesse im Gehirn, das Faktoren aufdeckt, die der Krankheit zugrunde liegen. Sie zeigen, dass im erkrankten Gehirn die Aktivität eines wichtigen Enzyms reduziert ist. Bestimmte Nervenzellen können dies jedoch ausgleichen, indem sie ihren Stoffwechsel umleiten. Die beteiligten deutschen Wissenschaftler wurden vom Nationalen Genomforschungsnetz, dem NGFN, gefördert.
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache einer Altersdemenz. Verschiedene Experimente zeigten, dass sich die Stoffwechselraten in verschieden...... lesenFür Sport ist es nie zu spät
Lifestyle hat stärkeren Einfluss auf Gesundheit und Leistung als biologische Alterung PACE-Studie analysiert 900.000 Laufzeiten
Nicht das biologische Alter sondern eine inaktive Lebensweise ist der Hauptgrund für Leistungseinbußen im mittleren Lebensalter, zu diesem Ergebnis ko...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Montag, den 12. April 2021