Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Selbst Diabetiker wissen wenig über ihr Infarktrisiko
LIGA/ DHD-Studie offenbart: Die Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen hat große Lücken beim Thema Herzinfarkt. Von Diabetikern werden Symptome und Risikofaktoren noch mehr unterschätzt.
Von den Ergebnissen gleichermaßen überrascht sind Wolfgang Werse (Projektkoordinator LIGA.NRW) und Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe (Vorsitzender Stiftung DHD). "Erwartungsgemäß variierte das Wissen in der Subanalyse (Sozialstatus, Herkunft). Der Kenntnisstand war in den höheren Schichten besser als bei sozial benachteiligten Gruppen und Menschen mit Migrationshintergrund wussten deutlich weniger", erklärt Werse. Unabhängig von Sozialstatus, Herkunft oder Krankheitsspezifik (Diabetes) sei das Wissensniveau im Gesamtkollektiv sehr niedrig gewesen. "So dramatisch haben wir die Defizite nicht erwartet", sagt Professor Diethelm Tschöpe, der auch Ärztlicher Direktor am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen ist.
Weniger als ein Fünftel der Befragten wusste, dass bei Diabetes das Infarktrisiko genauso hoch ist wie beim Nichtdiabetiker nach einem durchlebten Herzinfarkt. Nur die Hälfte aller Studienteilnehmer konnte überhaupt typische Infarktsymptome (Angina pectoris, Luftnot, Enge in Brust, Schmerzen im Oberarm usw.) benennen. Der Gruppe von Diabetikern waren diese Anzeichen noch weniger bekannt. Das fehlende Bewusstsein selbst bei den wichtigsten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und hohe Fettwerte sei erschreckend. "Wenngleich das Krankheitsbewusstsein bei Menschen mit Diabetes höher als in der Allgemeinbevölkerung ist, von den Betroffenen wurden entscheidende Parameter bei Faktoren, die man beeinflussen kann, zuletzt genannt", so Tschöpe. Zumindest wusste wenigstens die Mehrheit aller Probanden (60 bis 70%), dass gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung nützliche Effekte auf die Herzgesundheit haben kann. Die Blutzuckereinstellung schätzten aber nur ca. 16% der Befragten als bedeutend ein. Und dass mit Blutdruck- wie Blutfettwerten im Zielbereich einem Herzinfarkt vorgebeugt werden kann, war erst jedem Zwanzigsten bewusst.
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient muss deutlich verbessert werden, betonen die Verantwortlichen von LIGA.NRW und Stiftung DHD. Dabei muss es neben der Sprache, die der medizinische Laie versteht, auch um die richtige Akzentsetzung in der Patientenaufklärung gehen. Risiken, die letztlich für den Anstieg der Multimorbidität bei Diabetikern verantwortlich sind, sollten ihrer Priorität entsprechend gewichtet werden. Die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse ist bei Diabetes zwei- bis vierfach (bei Frauen bis zu sechsfach) erhöht. Immerhin sterben 75% aller Patienten an den Folgen der Erkrankung für das Herz-, Kreislauf- und Gefäßsystem. Vor dem Hintergrund der Häufigkeit kardialer Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt) und medizinisch längst gesicherter Erkenntnisse (auch Leitlinien von Fachgesellschaften) sei kaum nachvollziehbar, dass Patienten mit Diabetes, die regelmäßig pro Quartal einen Arzt konsultieren und über Jahre ausführlich (oft sogar mehrfach) zur Erkrankung geschult werden, beim Infarktrisiko nicht besser informiert sind.
Bei Rückfragen: Stiftung DHD am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Georgstr. 11, in 32545 Bad Oeynhausen (Tel: 05731-973771)
Bild_ Diabetiker sind zum Infarktrisiko nicht besser informiert als die Allgemeinbevölkerung, Stiftung DHD am HDZ NRW/ Grafik: LIGA.NRW
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien
Diabetes mellitus ist lebenslange Herausforderung für Betroffene und Behandelnde
Trotz Rückgang der Folgeerkrankungen: Beim Typ-2-Diabetes bleibt Vorbeugen besser als Heilen
Anzeige
Sehen Depressive alles grau?
Freiburger Wissenschaftler entwickeln Methode, mit der in Zukunft der subjektive Zustand der Depression objektiv gemessen werden kann
Depression und Melancholie werden in Kunst und Literatur schon immer mit visuellen Begriffen umschrieben: Grau und schwarz sind die Farben, die für Me...... lesenHohes Diabetes-Risiko verkürzt Lebenserwartung um 13 Jahre
Typ-2-Diabetiker können ihre Lebensqualität und Lebenszeit deutlich erhöhen. Untersuchungen zeigen, wie eng Übergewicht, Bewegungsmangel, erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 und erhöhtes Sterblichkeitsrisiko zusammenhängen. diabetesDE fordert deshalb konsequente Präventionsmaßnahmen, um die Zahl der Erkrankten zu senken.
Masse und Verteilung des Körperfetts, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil entscheiden darüber mit, wie gut und wie lange Erkrankte leben. " Bereits ...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Dienstag, den 13. April 2021