Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Arzneimittel aus Reis-Abfällen
Deutsch-ägyptische Kooperation erforscht pharmakologische Wirkung von Reiskleie bei Demenz, Diabetes, Bluthochdruck und erhöhten Cholesterinwerten
In Ägypten und den meisten Reis anbauenden Ländern dient Reiskleie vornehmlich als Tierfutter oder sie wird verbrannt - was zur Erntezeit vor allem in Kairo regelmäßig zu erheblicher Luftverschmutzung führt. Dass bis heute nur wenige gesundheitsfördernde Produkte aus Reiskleie vermarktet werden, liegt daran, dass sie an der Luft schnell ranzig wird. Um herauszufinden, ob es sich lohnt, das Produkt durch Veredelung zu stabilisieren, erforscht das Team aus ägyptischen und deutschen Wissenschaftlern unter der Federführung der Universität Kairo, welche biomedizinischen Anwendungen die Reiskleie und ihre Inhaltsstoffe haben. Interessant sind vor allem die Tocotrienole, Vitamin E-Derivate, die in Modellen auf ihr Vermögen getestet werden, die Nerven zu schützen (Neuroprotektion) Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und Diabetes melittus zu lindern.
Das von der Europäischen Union und dem ägyptischen Innovationsfond geförderte Forschungsvorhaben geht auf einen Vorschlag von Prof. Walter E. Müller zurück. Er wurde dafür bereits 2003 mit Phyto Innovationspreis des Kölner Arzneimittelherstellers MADAUS ausgezeichnet. Auf der Basis seines Konzeptes fand 2007 ein Symposium an der Deutschen Universität in Kairo (GUC) mit dem Titel 'Herbal Remedies in the 21st Century' statt, das von Müller zusammen mit seinem ägyptischen Kollegen Prof. Mohamed Khayyal organisiert wurde und starkes Interesse an der Reiskleie weckte.
In der inzwischen etablierten Kooperation untersuchen die Pharmazeuten der Goethe-Universität, inwieweit Reiskleie und ihre Inhaltsstoffe das Gehirn schützen, die Universitäten Kairo und Münster erforschen mögliche Effekte auf den Zucker- und Cholesterinstoffwechsel. Beteiligt ist auch die GUC, die zusammen mit dem Freiburger Unternehmen VivaCell die Sicherheit der Reiskleieprodukte testet. Das Rohprodukt und das Verfahren zur Stabilisierung der Reiskleie liefert das mittelständige Unternehmen International Trade & Marketing aus Kairo.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V.
Ähnliche Artikel:
Globale Studie zu Todesursachen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen Statistik weiter an
Bei Fernreisen nach Afrika an die eigene Gesundheit denken
Bislang unbekannter Mechanismus zur Behandlung von Bluthochdruck entdeckt
Diabetesforschung: Neuer Mechanismus zur Regulation des Insulin-Stoffwechsels gefunden
Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin: Wie schützt man sich vor stillen Killern
Dauerstress: Wie schützt man sich vor einer Gefährdung für Herz und Kreislauf?
Anzeige
Parkinson: Eisensammeln bis zum Untergang
RUB-Forscher weisen Depot-Eisen-Protein Ferritin in Hirnnervenzellen nach. Mögliche Erklärung für das Absterben dopaminerger Zellen Bei der Parkinson-Krankheit sterben im Gehirn bevorzugt die Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin herstellen. Betroffen sind die Zellen der sog. Substantia Nigra, die den dunklen Farbstoff Neuromelanin enthalten. Von diesen Zellen ist auch bekannt, dass sie im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung vermehrt Eisen anhäufen. Auf der Suche nach den Details dieser Prozesse haben Bochumer Forscher um Prof. Dr. Katrin Marcus gemeinsam mit Münchner und Würzburger Kollegen jetzt einen entscheidenden Fund gemacht:
Sie wiesen erstmals Ferritin in den Neuromelanin-Körnchen der betroffenen Nervenzellen nach. Ferritin ist ein Eisen-Depot-Protein, das bislang nur in ...... lesenMenschliches Gehirn unterscheidet bereits nach 85ms neue von alter Information
Psychologen und Neurologen der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universität London (UCL - University College London) konnten mittels Magnetoencephalographie erstmals zeigen, dass das menschliche Gehirn den Unterschied zwischen neuer und alter Information bereits nach 85ms signalisiert.
Dieser Befund ist erstaunlich, da dies deutlich früher ist, als bisher angenommen. Eine derart schnelle Hirnantwort zu neuen Stimuli war bislang nur b...... lesenGehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Samstag, den 27. Februar 2021