Gehirnjogging - Gedächtnistraining
Neuropsychologische Gedächtnisforschung
Glaubte man zu Beginn, dass sich das Gedächtnis ausschließlich über eine bewusste Beobachtung und Selbstbeschreibung des eigenen Erlebens (Introspektion) erschließen ließe, verließ man sich dagegen später nur auf beobachtetes Verhalten und verleugnete gar mentalistische Konzeptionen, um dann wiederum für eine psychologische Wissenschaft geradezu revolutionär die Wiederentdeckung des Geistes zu feiern.
Anzeige
Mit von der Introspektion verschiedenen Methoden wendete sich nun die experimentelle kognitive Psychologie genau jenen inneren Vorgängen zu, die sich zwischen der Anwendung (Applikation) eines Reizes und der nachfolgenden Reaktion ereignen. Oder mit den Termini der Gedächtnisforschung: jenen Geistestätigkeiten, die dem free recall (freien Abruf) , cued recall (hinweisgeleiteten Abruf) und der recognition (Wiedererkennen) zugrunde liegen, nachdem eine Wortliste ein- oder mehrfach dargeboten wurde.
- Free recall - freien Abruf: Es muss eine gelernte Wortliste frei wiedergegeben werden. Der Teilnehmer bekommt keine Hinweise. Die Reihenfolge der widergegebenen Wörter spielt keine Rolle.
- Cues recall - hinweisgeleiteten Abruf: Es muss eine gelernte Wortliste wiedergegeben werden. Der Teilnehmer bekommt kleine Hinweise. Z.B. sind beinhaltet die Wortliste bestimmte Tiernamen, so können den Teilnehmer z.B. Bilder der Tiere gezeigt werden.
- Recognition - Wiedererkennen: Es müssen Wörter einer gelernte Wortliste in einer vorliegenden Wortliste erkannt werden.
Experimente mit Wortlisten und systematische Beobachtungen von Patienten mit genau umschriebenen Hirnverletzungen, wie z.B. dem in der neurowissenschaftlichen Forschung berühmten Patienten H.Milner (siehe Kasten) haben zu erstaunlichen Erkenntnissen geführt.
H.M. (Milner, 1959) wurde im Verlauf eines neurochirurgischen Eingriffs einer bilateralen Hippokampektomie (beidseitige Entfernung eines Nervenkerns im Schläfenlappen aufgrund einer schweren Epilepsie) unterzogen. Systematische Tests mit H.M. haben ergeben, dass das Gedächtnissystem je nach seiner Charakterisierung in unterschiedlichen Hirnregionen verankert sein muss.
So konnte sich H.M. schon nach kürzester Zeit nicht mehr daran erinnern, was er zuvor getan oder erlebt hat. Verließ eine Person nur für kurze Zeit den Raum, in dem sich H.M. befand, so musste sie sich bei einer erneuten Begegnung mit H.M. wiederholt vorstellig machen. Verblüffenderweise empfand H.M. dies bei jeder Begegnung als eine vollständig neue Kontaktaufnahme. Gleichwohl eines völligen Verlustes des Erinnerungsvermögens für zurückliegende Ereignisse war H.M. jedoch keineswegs unfähig dennoch etwas zu erlernen. Eine Aufgabe zur Linienführung unter gespiegelten Bedingungen gelang ihm nach einigen Übungsdurchgängen sukzessive besser, obgleich er jedes Mal erneut der Auffassung war, die Aufgabe zum ersten mal durchzuführen. Offensichtlich besteht demnach eine Trennung zwischen dem Erinnern von motorischen Aufgaben (Prozedurales Gedächtnis) einerseits und Ereignissen (Episodisches Gedächtnis) andererseits. Das Gedächtnis für einen jeweiligen Bereich kann also unabhängig vom jeweils anderen beeinträchtigt sein und umgekehrt. Dieses legt auch nahe, dass das jener Gedächtnissysteme zugrundeliegende neuronale Substrat in unterschiedlichen Regionen des Gehirns repräsentiert sein muss. Ähnliches gilt auch für eine weitere Form des Gedächtnisses. H.M. war nach wie vor in der Lage völlig normale Alltagsunterhaltungen zu führen. Sein Gedächtnis für alltägliche Gegenstände, für sein Wissen über die Welt war also nach wie vor intakt (semantisches Gedächtnis). Noch immer war es ihm möglich, Gegenständen die korrekten Begriffe zuzuordnen, noch immer wusste er den Namen des Präsidenten der Vereinigten Staaten, noch immer wusste er, das die Erde ein kugelförmiger Körper ist und dass sie sich um die Sonne dreht.
Die systematische Erforschung von H.M.s Gedächtnis und seiner Beeinträchtigungen hat einen enormen Wissensgewinn nach sich gezogen, demzufolge heute das Gedächtnis als ein System aufgefasst wird.
Gehirn-Jogging und Gedächtnistraining - Gehirn und Gedächtnis - Gehirntraining - Sudoku - Kakuro
Partnervermittlung - Partnerbörse - Partnersuche - Babysitterbörse - Leihoma
Ferienunterkunft - Ferienhaus - Hotel - Reisepartner - Reiseberichte
Rezepte - Online-Rezeptbuch - Rezepte von Oma - Weihnachtsplätzchen wie zu Omas Zeiten
Pflegebörse - Pflegevermittlung - Wohngemeinschaft - Berufstest - Seniorenchat
Gesundheit - Fit im Alter - Diabetes - Demenz und Alzheimer
Freizeittreff - München - Freizeittreff - Berlin - Foren und Unterhaltung für alle ab 55
Kontakt - Weiterempfehlen - Sitemap - Werbung - Hilfethemen
Impressum - Bilderrechte - AGB - Datenschutz
www.ahano.de - www.senioren-reisezeit.de - www.oma-gesucht.de
© 2005 - 2021 by endlich55.de ahano.de.
Das Internetportal für alle ab 50, ältere Menschen und Senioren. Alle Rechte vorbehalten.
Senioren-Portal - ahano.de - Internet für alle ab 50plus, Senioren und Junggebliebene
Auf dem Internet-Portal ahano.de können alle über 50 und Senioren miteinander kommunizieren, Erfahrungen austauschen und sich so informieren, wie es ihnen angenehm ist. Die Seiten werden zusammen mit erfahrenen Menschen und Senioren entwickelt und ständig überarbeitet und aktualisiert.
zuletzt aktualisiert am: Samstag, den 06. März 2021